Tennessee

LiteraTour – literarische Reise nach Tennessee

Die literarische Reise führt mich diesmal in den Süd-Osten der USA nach Tennessee.

Karte Bundesstaaten USA Tennessee

Tennessee wurde am 1. Juni 1796 als 16. Bundesstaat in die United States of America aufgenommen.
Der Beinamen „Volunteer State“. stammt aus dem Britisch-Amerikanischen Krieg. Zahlreiche Bürger hatten sich als Freiwillige in dem Krieg gemeldet, um für ihr Land zu kämpfen.
Tennessee zählt zu den Südstaaten. 1861 schloss sich Tennessee den konföderierten Staaten an.
Die Hauptstadt von Tennessee ist Nashville.

TUBS, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons1

Abwechslungsreiche Natur, Musik in der Luft

Tennessee grenzt insgesamt an acht Bundesstaaten. Die Natur in Tennessee ist sehr abwechslungsreich. Weinanbaugebiete wechseln sich ab mit Wäldern, Seen und Flüssen. Der Tennessee River durchquert das Land gleich zwei Mal. Tennessee ist bekannt für Blues, Rock ‚n‘ Roll und Country-Music, insbesondere durch Städte wie Memphis und Nashville. Auf einer Fahrt mit einer Dampflok von New York City nach Chattanooga, Tennessee, ist der Swing-Titel Chattanooga Choo Choo entstanden. Besonders populär wurde die Version von Glenn Miller.

Der Great-Smoky-Mountains-Nationalpark liegt in den Appalachen an der Grenze zwischen North Carolina und Tennessee. Die Wälder gehören zu den ältesten der Welt und formen das größte Urwaldgebiet im Osten der USA. Am Fuße der Smoky Mountains erstreckt sich die Stadt Knoxville, am Tennessee River gelegen. Sie zählte in den 1960er Jahren zu den heruntergekommensten Städten der USA. Viele Häuser waren in schlechtem Zustand, die Löhne trotz hoher Beschäftigung auf einem äußerst niedrigen Niveau. In den Slums am Ufer des Tennessee Rivers spielt der Klassiker von Cormac McCarthy „Verlorene“. Von hier startet auch Stoneburner (s.u.) seine Verfolgungsjagd.

Zu den Wurzeln

Viele AfroamerikanerInnen nahmen ihr Schicksal selbst nach der Befreiung aus der Sklaverei als ein „von Gott gegebenes“ hin (siehe Arkansas, Ich weiß, warum der gefangene Vogel singt). Die Frage nach der eigenen Herkunft, den Ahnen und deren Vorgeschichte stellte sich für sie erstmals nach dem Erscheinen des Romans von Alex Haley. Sein Roman Wurzeln „Roots“ war inspiriert von den Geschichten, die ihm seine Großmutter und Tanten von ihren Vorfahren erzählten. Diese kamen einst aus Afrika (Gambia) nach Amerika und wurden dort verkauft. Im Heimatort von Haley in Henning/Tennessee erinnert das Alex Haley Museum an den Schriftsteller und bietet neben einer Ausstellung auch heute noch einen Genealogie-Service an.

Südstaaten-Gotik

Unter Southern Gothic (Südstaaten-Gotik) wird eine Schauerliteratur verstanden, deren Handlung hauptsächlich in den Südstaaten der USA spielt. Typisch dafür sind makabere und groteske Szenen, überdrehte Charaktere und zum Teil auch das Erscheinen von Geistern oder Gespenstern. Es geht häufig um Gewalt, Missbrauch und Armut. Dabei spielt die Umgebung – ländliche Gegend, Abgeschiedenheit – eine wichtige Rolle.
Die Appalachen werden traditionell als von Weißen dominiert wahrgenommen. Mit dem Begriff Affrilachia werden speziell Beiträge afroamerikanischer Kulturschaffender bezeichnet, die aus den Appalachen kommen. Monica Breshears (s.u.) bezeichnet sich auf ihrer Homepage als „Affrilachian Writer“ und geprägt durch Southern Gothic.2

Literatur aus Tennessee

Monica Brashears
Magnolia
Originaltitel: House of Cotton
Ecco Verlag, 2024
350 S.
Black Southern Gothic 
Magnolia ist neunzehn Jahre alt, als ihre Großmutter, bei der sie aufgewachsen ist stirbt. Auf sich selbst gestellt versucht die junge Frau sich alleine durchzuschlagen. Sie trifft auf Cotton, einen exzentrischen Leichenbestatter, der er ihr einen Job anbietet.
Mehr zum Inhalt
William Gay
Stoneburner
Polar Verlag, 2020
377 S.
Hard-Boiled Detektivgeschichte
Die Geschichte spielt Mitte der 1970er Jahre. Stoneburner, ein abgestumpfter Privatdetektiv, zieht sich ans Ufer des Tennessee Rivers zurück. Da bekommt er von Ex-Sherif Cap Holder den Auftrag, nach seiner mit einem Koffer voller Drogengeld verschwundenen Frau zu suchen. Eine abenteuerliche Verfolgungsjagd beginnt.
Mehr zum Inhalt
Alex Haley
Wurzeln „Roots“
Originaltitel: Roots – The Saga of an American Family
Fischer Taschenbuch Verlag, 1979
718 S.

Afro-Amerikanische Familiensaga
Alex Haley begibt sich in seinem Roman auf die Suche nach den eigenen Wurzeln in Afrika, im heutigen Gambia. Sein Protagonist Kunta Kante, 1750  geboren, wächst im Dorf Juffure auf. Im ersten Teil wird das Leben im Dorf beschrieben. Auf dem Weg nach Amerika wird Kunta von einem Sklavenhändler verschleppt und an eine Plantage in Virginia als „Nigger“ verkauft. Er versucht zu fliehen, heiratet und bekommt eine Tochter. Im weiteren Verlauf wird die Geschichte über sieben Generation bis zur Gegenwart erzählt. Der Roman wurde 1977 und 2016 verfilmt. Auch wenn Haley an einigen Stellen von der Realität seiner eigenen Geschichte abweicht, geht dieser Roman als erster auf die Ursprünge, die Anfänge der Sklaverei zurück.
Mit Handlungsort Tennessee ausgewählte Literatur

Magnolia

Magnolia Roman

Monica Brashears
Magnolia
Originaltitel: House of Cotton
Aus dem amerikanischen Englisch: Cornelia Holfelder-von der Tann
Ecco Verlag, 2024
350 S.
Ecco Verlag

Trauer und Selbstbestimmung

Magnolias Mutter Cherry ist drogenabhängig so lange Magnolia denken kann. Sie wächst daher schon früh bei ihrer Großmutter auf. Als die Großmutter der 19jährigen Magnolia stirbt, bleibt diese alleine – ohne Familie ganz auf sich gestellt – zurück. Auf der Suche nach einem Job trifft sie auf den Bestatter Cotton. Cotton engagiert Magnolia für eine neue Geschäftsidee. Magnolia soll sich für eine kurze Zeit in eine Verstorbene verwandeln, damit die Angehörigen eine letzte Gelegenheit haben, die Tochter oder Ehefrau oder Geliebte noch einmal zu sehen und zu sprechen. Magnolia, eine hellhäutige Schwarze, erscheint ihm optimal für den Job. Mit Cotton und Eden („Tante“ von Cotton und Visagistin) lernt Magnolia weißen Wohlstand kennen, das Gegenstück zu ihrem bisherigen Leben.

Wenn Magnolia verzweifelt ist, verabredet sie sich über Tinder mit einem Fremden für einen One-Night-Stand. Bei einem Date wird Magnolia schwanger. Sie lässt das Kind abtreiben, da sie keine Zukunft für sich mit einem Kind sieht.

Heimgesucht von den Geistern der Vergangenheit

Immer wieder erscheint Magnolia ihre Großmutter. Als Magnolia einmal in einer Bar Drogen angeboten werden, taucht diese neben ihr auf.

Mama Brown setzt sich zu mir an den Tisch. „Was sie für dich hat, ist nicht gut.“
Ich blicke in ihre toten wissenden Augen. „Ich will es nur mal probieren.“ Mama Brown hat so eine Art, Leute zu sezieren, mit einem kurzen Blick alles Schlechte in ihnen zu sehen. Ich sehe es allmählich auch:…“

Mama Browns Erscheinungen lassen Magnolia keine Ruhe. Immer wieder wird sie auch an das ungeborene Kind erinnert.
Der Roman spiegelt die verzweifelte Suche einer jungen Frau wieder, die sich von den Geistern ihrer Vergangenheit befreien möchte und Wege aus einem Gefühl der Minderwertigkeit und Ohnmacht sucht.

Hintergrund

In einem Interview3 erklärt Monica Brashears, dass ihr Roman stark von ihren Erfahrungen in Knoxville geprägt ist. Sie hat ihre Kindheit in den Appalachen verbracht. Viele der Geschichten, die sie damals gehört hat, handelten von Geistern, Hexen und Banshees. Der Southern Gothic Stil mit seinen makabren und skurrilen Elementen passt da zu ihren Erinnerungen.

Stoneburner

William Gay
Stoneburner
Originaltitel: Stoneburner
Aus dem Amerikanischen von Sven Koch
Mit einem Nachwort von Jürgen Ruckh
391 S.
Polar Verlag 2020
Polar Verlag

Aus dem Vorwort: „und wenn du lange in einen Abgrund blickst, blickt der Abgrund auch in dich hinein.“ NIETZSCHE

Stoneburner erhält einen Auftrag

Mitte der 1970er Jahre. Stoneburner, ein abgestumpfter Privatdetektiv, möchte sich zurückziehen und am Ufer des Tennessee Rivers niederlassen. Da bekommt er von Ex-Sheriff Cap Holder den Auftrag nach dessen Frau Cathy zu suchen, nachdem diese mit einem Koffer voller Drogengeld plötzlich verschwunden ist. Wie durch einen Zufall war kurz vorher Thibodeaux aufgetaucht, ein Ex-Geliebter von Cathy.

Thibodeaux und Cathy wollen sich mit dem Geld absetzen und ein neues Leben beginnen. Ihre Flucht führt durch Tennessee, Mississippi, Alabama, and Arkansas.

Düstere, melancholische Atmosphäre

Auch Stoneburner fühlt sich zu Chathy hingezogen.

Während sich die Prostituierte an meine Brust schmiegte, lauschte ich rauchend den alten, fast vergessenen Rufen und Antworten eines anderen, wilderen Lebens, von dem ich mich immer stärker angezogen fühlte. Ich hatte den Wunsch, eins mit Thibodeaux und der geheimnisvollen Frau zu werden,…

Stoneburner bleibt dicht auf den Versen von Thibodeaux. Das viele Geld verleitet Thibodeaux und Cathy zu unbedachten Handlungen und statt so schnell wie möglich zu fliehen, geraten sie von einer Schwierigkeit in die nächste.
Das Buch besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil wird aus der Sicht einer dritten Person erzählt, der zweite aus Sicht des Protagonisten. Erst am Ende wird deutlich wie die beiden Teile zusammenlaufen.

Manuskript im Nachlass gefunden

Im Nachwort erläutert Jürgen Ruckh, dass das Manuskript für den Roman im Nachlass des Autors in einer Badewanne gefunden wurde. Der Fundort steht ein bisschen für das Leben von William Gay und seinen Romanfiguren.
William Gay, geboren in Hohenwald, Tennessee, kam aus einer einfachen Familie. Für ihn wurde schon früh lesen zu einer Flucht aus den ärmlichen Verhältnissen, in denen er aufgewachsen ist. Wie seine beiden Protagonisten Stoneburner und Thibodeaux war Gay selbst auch im Vietnam-Krieg. Seine Figuren sind von ihrer Vergangenheit gezeichnet. Sie sind auf der Suche nach einem ruhigeren Leben, werden aber immer wieder in einen Strudel hineingezogen, aus dem sie es einfach nicht schaffen auszubrechen.

  1. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 ↩︎
  2. https://www.monicabrashears.com ↩︎
  3. https://our.tennessee.edu/2024/writing-from-a-blue-flame/ ↩︎